top of page
Kręta ulica

APEK IST KEIN STÜCK

Appenzeller ist ein Hund, der mehr Zeit und Aufmerksamkeit braucht als ein durchschnittlicher Hund. Allerdings ist nichts unmöglich (insbesondere für Vertreter dieser Rasse). Ein bis zwei Jahre harte Arbeit an unserem Haustier unter der Aufsicht eines erfahrenen Trainers machen den Appenezller zu einem fantastischen Begleithund. Wenn wir uns jedoch mit der Fähigkeit rühmen können, schwierige Hunde zu trainieren, hindert uns nichts daran, alleine mit Apek zu arbeiten.

 

Durch die Entscheidung, Apk zu kaufen, gewinnen wir einen Begleiter im Alltag. Der Appenzeller ist ein Wachhund. Diese Zugehörigkeit erklärt perfekt, warum bei den Vertretern dieser Rasse Merkmale wie Wachsamkeit, Reaktionsfähigkeit bei der Information (Bellen, Ansagen), Territorialismus und ein starkes Bedürfnis nach Kontrolle der Umwelt und Gewährleistung der Sicherheit ihrer Herde vorherrschen. Appenzeller sind sehr gesellige Hunde, die gerne in ihrem Rudel sind. Sie streben oft danach, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen, indem sie ihnen ihren eigenen Handlungsrhythmus aufzwingen und verlangen (manchmal sofort!), dass ihre Bedürfnisse oder Wünsche erfüllt werden. Er signalisiert eloquent, was er will und wie er es will. Bei dieser Rasse ist die Kommunikation zwischen Hund und Besitzer sehr klar und eloquent. Man sollte auch bedenken, dass bei allen Hüterassen unsere Gesten und Gefühle viel klarer sind als Worte. Der Appenzeller ist ein Hund, der Menschen perfekt liest, aber auch seine Artgenossen, mit denen er zusammenlebt, perfekt liest – egal welcher Art (ganz im Ernst, auch mit einer Katze kann man viel Spaß haben!). Er lernt schnell und ist sehr daran interessiert, von den Erfahrungen zu profitieren, die er im Laufe der Zeit sammelt. Emotionale Gelassenheit und unser innerer Frieden sowie die Klarheit der Botschaft und die Wiederholbarkeit unseres Verhaltens sind die Grundlage, von der aus wir beginnen müssen, uns mit Appenzeller auseinanderzusetzen.

 

Leider ist der größte Fehler, den Menschen bei der Arbeit mit Hunden machen, die Anthropomorphisierung. Wir dürfen nicht vergessen, dass ein Hund ein Tier und kein Mensch ist und dass er niemals wie ein Mensch denken und sich verhalten wird. Dieser Ansatz bringt uns von Anfang an in eine Verliererposition – trotz eines viel weiter entwickelten Denksystems und Intellekts als bei Hunden. Das Verhalten und Denken von Tieren beruht auf einigen primären Instinkten, und Instinkte lösen Emotionen aus. Emotionen – sowohl angenehme als auch unangenehme – begleiten jeden Moment im Leben eines Hundes.

 

Ein Appenzeller-Welpe arbeitet sehr instinktiv und sein Verhalten wird hauptsächlich von zwei Trieben bestimmt: Aggression und Angst. Jedes instinktive Verhalten besteht aus einer Reihe vorbereitender Verhaltensweisen und einem abschließenden Glied, das als erfüllende oder vollendende Handlung bezeichnet wird. Auch wenn der Instinkt eine vererbte Eigenschaft der Körperfunktionen ist, funktioniert er beim Menschen immer noch
und viele Tiere können sich nur dann zu einem beträchtlichen Ausmaß entwickeln, wenn sie mit den Umweltbedingungen konfrontiert werden.

 

Der Einfluss der Umwelteinflüsse auf den Welpen und seine Zukunft beginnt bereits während der Trächtigkeit der Hündin. Ihr psychophysischer Zustand, ihr Lebensumfeld, ihre Beziehung zu Menschen, ihre Ernährung und ihr Sicherheitsgefühl prägen ihren zukünftigen Nachwuchs. Die erste Person, die über das Verhalten und die Veranlagung von Welpen entscheidet, ist der Züchter. Da der Appenzeller als sehr instinktiver Hund geboren wird, verfügt er neben tierischen Instinkten auch über rassetypische Triebe. Es liegt an uns, wie wir es gestalten. Der Appenzeller vermittelt den Eindruck eines Hundes, der schnell erwachsen wird und reift. Schon als sehr junger Welpe ist er körperlich sehr fit und unbekümmert – manchmal wird er von seinem Umfeld als äußerst mutig wahrgenommen, aber ist er das wirklich?

 

Um mit Appenzeller zusammenarbeiten zu können, muss er eine gute Beziehung zu seinem neuen Eigentümer aufbauen, eine Beziehung, die auf uneingeschränktem Vertrauen basiert. Das Gefühl der Sicherheit gibt Ihnen die Möglichkeit, sich unter dem Rock Ihrer Mutter zu verstecken und nur von dieser Position aus die Welt genau zu beobachten. Unsere Unterstützung macht die Aktivierung angeborener Verhaltensweisen überflüssig und ebnet so den Weg für extreme Instinkte. Dank der angeborenen Intelligenz des Appenzellers weiß unser Welpe in kürzester Zeit, ob er die Dinge selbst in die Hand nehmen muss oder ob das neue Herrchen sein Vorbild ist. Nicht jeder Hund ist ein dominanter Hund, aber manchmal zwingen ihn die Umstände dazu, der Anführer des Rudels zu werden, was einfach auf das Fehlen eines Anführers zurückzuführen ist. Nicht jeder Hund übernimmt diese Rolle freiwillig, manchmal tut er es auch aus Zwang. Dies bringt eine Reihe zusätzlicher pädagogischer Probleme mit sich. Angesichts der Tatsache, dass Appenzeller
In der Anfangsphase seines Lebens (bis zu etwa anderthalb Jahren) ist es psychologisch sehr plastisch
und sanft, Sie sollten sich vor Anzeichen von Zwang, Gewalt oder Negativität sehr in Acht nehmen. Sobald eine Taste zu stark gedrückt wird, wird sie immer gedrückt. Zum Vergleich: „Apek“ ist so ein verspieltes, fröhliches, unbeschwertes Ei, aber ohne Schale! Wir – als ihre Führer – müssen sie verteidigen, 

damit sie zu gesunden (nicht nur körperlich!) und edlen Hunden heranwachsen können.

 

Viele Menschen behandeln Hunde wie Kinder (zumindest behaupten sie das), wenn wir davon ausgehen, dass sie unsere Kinder oder Menschenkinder sind. Erziehen wir sie dann genau wie unsere Hunde? Wir erlauben dem Hund alles, aber nicht dem Kind? Sowohl unsere echten Kinder als auch unsere Hundekinder brauchen Grenzen. In beiden Fällen sind es die Grenzen, die ihr Sicherheitsgefühl beeinflussen. Wir formen den Hund mit unserer Einstellung und es wird nur von uns abhängen, was unser „Apek“ sein wird.

 

Alles, worüber ich oben geschrieben habe, wird bei der Arbeit Früchte tragen. Darüber hinaus ist diese Rasse mit ihrer Fröhlichkeit wirklich ansteckend
und Lebensfreude. Unser Ei ohne Schale hat noch eine weitere sehr coole Eigenschaft – eine seltene
Bei anderen Rassen erlebt er als erwachsener Hund mit hoher Sensibilität die Fehler des Hundeführers nicht und übernimmt keine Verantwortung für etwas, das ihm nicht gehört.

 

Das Temperament des Appenzellers lässt keine Langeweile aufkommen. Um den Charme dieser wunderbaren Rasse genießen zu können, müssen Sie viel Arbeit, Ruhe, Ausdauer und Konsequenz investieren. Appenzeller entwickeln sich entgegen dem Anschein zu sehr kräftigen und körperlich fitten Hunden. Die Farbe, Größe und das Lächeln im Gesicht sind eine hervorragende Tarnung der Rasse, aber auch ein perfekter Grund, sich unsterblich in die Rasse zu verlieben.

bottom of page